ich hab mich heute morgen nach 'ner party vor'm schlafen gehen in einer triathleten küche wiedergefunden und ein paar sehr nützliche tipps erhalten: vergesst nicht, euch vor dem essen die hände zu waschen :D nebenbei hab ich noch erfahren, dass es einen sehr günstigen ersatz für isopowermulti-pülverchen von bestimmten marken gibt. maltodextrin 19(nur 19! nicht 6 und auch nicht 12!) als pulver im vorratspack! noch eine kleine messerspitze salz mit in die trinkflasche und fertig ist. da muß man beim radeln nicht mal was essen, wenn man davon zwei flaschen bei hat, meinte er. ist aber auch typenabhängig! man könnte für den schnellen e-schub noch etwas dextrose mit untermischen, aber das ist jetzt auf meinem mist gewachsen und nicht ausprobiert - also vorsicht!, denn dadurch könnte auch der blutzucker zu stark in den keller sinken und ihr fallt in's loch! muß erstmal den tester machen 8) bzw wer schon erfahrung damit hat, möge es hier in geschriebener form herniederbringen(ich bin übermüdet, falls sich einer über die sprache wundert)

4 Tage später

hab da jetzt noch so'ne idee zwecks regenerationsdrink... wie gesagt: IDEE ich mix einen halben becher quark mit verdünntem fruchtsaft und mach evtl noch etwas malto & salz mit rein. inwiefern da jetzt essentielle aminosäuren mit bei sind... auf alle fälle ist quark ein guter eiweißlieferant und hat auch etwas calcium :D ob's was bringt... werd ich später merken

7 Monate später

odaaa: Kaffee-Ei! Zutaten für 1 Portionen 1 Ei(er) 1 TL Zucker 2 EL Milch, warm 1 Tasse/n Kaffee, gekocht, heiß Zubereitung In einem großen Kaffeebecher das rohe Ei kräftig schlagen. Den Zucker dazu geben. Kräftig weiter schlagen (für schön viel Schaum!) und die warme Milch dazu gießen. Zum Schluss mit Kaffee auffüllen. Je nach Geschmack die Milch weglassen und mehr oder weniger Zucker verwenden. quelle: <

>

dein link funzt nicht :cry: :cry: :cry: allerdings versteh ich auch nich die regenerationswirkung des kaffee-ei's...

hmmm, warte. lass mich versuchen es zu erklären. kaffe ansich ist ja schon ekelich, rohes ei :eek: ist jawohl unumstritten ekelfaktor hoch 3! und das dann zusammengemischt und runtergewürgt... das gibt dir so einen ekelschub, da rennste wie der roadrunner! :twisted: aber mal ernst, keine ahnung, wie sich das biochemisch erklären lässt, aber ich kenns so vom hören sagen her. zu omaszeiten hats das schon gegeben und galt damals schon als fit-macher! ...hmmm, in welcher hinsicht wohl!?! :D

Kaffee ist eklig? Eieiei, diese Jugend von heute :roll: Über die belebende Wirkung von Java (Kaffee mit Ei) gibts übrigens ne nette Szene in dem Film "Tote tragen keine Karos" mit Steve Martin. <font color="black">.</font>

jaaa, etwas schon. kann mir sowas mal runterwürgen...aber tag täglich? ne neee. macht gelbe zähne und entzieht dem körper wasser. böse! ;)

entzieht dem körper wasser.

Kannst beruhigt sein, das ist schon seit 2000 ins Reich der Urban Legends verwiesen. Läßt sich u.a. hier und hier nachlesen. <font color="black">.</font>

hmmm, stimmt hab mich da schonmal falsch ausgedrück ... "regt die wasserausscheidung an" würd wohl besser passen. hab da nochwas zu dem scharzen getränk gefunden: " Kaffee ist als Fatburner nach jeder Hauptmahlzeit durchaus zu empfehlen. Entgegen der gängigen Meinung muss der entstehende Flüssigkeitsverlust nicht ausgeglichen werden. Einen starken Kaffee als Fatburner nach jeder Hauptmahlzeit empfiehlt sogar die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik. Übrigens: Kaffee gehört durchaus zur täglichen Flüssigkeitsbilanz dazu. Der Rat, dass zu jeder Tasse Kaffee die gleiche Menge Wasser zu trinken sei, um damit den Kaffeebedingten Flüssigkeitsverlust auszugleichen , ist wissenschaftlich nicht haltbar. Dann müsste Kaffee schließlich als verschreibungspflichtiges Diuretikum – also als wirksames Wassertreibendes Medikament – und nicht als Getränk gelten. Allerdings: Dagegen soll Kaffee nach einer Untersuchung von Professor Dr. med. Philipp Kaufmann von der Universitätsklinik Zürich die Ausdauerleistungsfähigkeit negativ beeinflussen. Das erklärten die Experten im „Journal of the American College of Cardiology“ Allerdings wurden nur 18 Personen untersucht, die allesamt regelmäßig Kaffee konsumierten. Um den Einfluss des Koffeins auf die Durchblutung der Herzmuskulatur zu messen, mussten die Probanden auf einem Fahrradergometer bei 175 Watt strampeln. Vor der ersten Messung mussten die Testpersonen 36 Stunden lang auf Koffein verzichten. 50 Minuten vor der zweiten Messung bekamen die Probanden 200 mg Koffein in Form einer Tablette, was etwa zwei Tassen Kaffee entspricht. Die Forscher stellten nun fest, dass sich der Blutfluss im Herzen nach der Koffeinaufnahme signifikant verringert hatte. Unter Höhenbedingungen war dieser Effekt sogar noch ausgeprägter." auch sehr interessant.