So wie angekündigt.
Der Plastik Thread.
Also vorneweg ich bin nicht Inhaber der alleinigen Wahrheit und bin mir auch beim Thema Plastik nicht immer ganz sicher was gut ist.
Ich möchte aber mal eine Lanze für Plastik brechen. Steht mal morgens auf und schaut mal was ihr den Tag über alles in die Hand nehmt oder anderweitig benutzt. Ihr könnt euch aber auch mal das Video vom weltbesten Kunststoff Produzenten anschauen.
Ein paar Diskussionen zu dem Thema laufen m.E. zur Zeit in eine völlig falsche Richtung. Hier mal als Beispiel, die Plastiktüte in der Gemüseabteilung.:
Die ist eigentlich ein kleines Wunder. Eine Tüte wiegt ca. 5-10 g und kann schätzungsweise bis 8 kg Obst tragen ohne zu reißen. Dabei kostet die Tüte nur ein paar Cent. In der Müllverbrennung verbrennt die Tüte zu Kohlendioxid und Wasser. Meiner Meinung nach ist, das nicht so schlecht ist. Vor allem wird bei der Müllverbrennung auch noch Strom erzeugt. Außerdem kann man die Tüten sogar nochmal als Müllbeutel o.ä. verwenden.
Papiertüten sind m.E. viel schlimmer. Ich weiß nicht warum denen so ein tolles Image anhaftet. Da ist halt scheinbar keine "böse Chemie" drin. Dabei verbraucht die Herstellung der Papiertüte deutlich mehr Ressourcen. Für (frische) Cellulose müssen Bäume gefällt werden und erst mal (mit einigen Chemikalien) verarbeitet werden. Wer glaubt, Papier besteht nur aus Wasser und Holz, irrt auch ziemlich.
Bei der Papierherstellung wird außerdem Pulpe mit 1% Fasergehalt stufenweise getrocknet. Einiges Wasser geht durch Pressen heraus. Ein großer Teil muss aber mit viel Energie getrocknet werden. Die Papier Industrie ist der größte Energieverbraucher nach der Stahl- und Aluindustrie.
In eine 5-19 g Papiertüte gehen auch keine 8 kg Obst rein. Der NABU gibt mir hier sogar recht:
Was ich gerade gut finde sind die Obstnetze, die es bei uns im Edeka gibt. Ich verpeile zwar im Moment noch die vorm Einkaufen einzupacken, aber das wird. Wenn man die Netze nur oft genug einsetzt, sollte das fast die Beste Lösung sein. Eine bessere Alternative wäre natürlich ganz auf Verpackungen zu verzichten und das Obst unverpackt zu kaufen. In manchen Läden und auf Märkten geht das.