Hello

Hier sind doch so vielseitig kluge Köpfe….

Eine Freundin von mir ist in die seit mindestens einem Jahr leerstehende obere Wohnung des elterlichen 2Fam.Hauses gezogen. Bislang will sie lieber das Wasser nicht trinken, weil 'Dreck in den Rohren' sei. Die Hütte schätze ich auf die 70er Jahre (braune Fliesen, jede Menge dunkles Holz an Decke und Wänden…und im Flur hängt stilecht ein aufgeklebtes Puzzle mit Alpenpanorama lol).

Und jetzt kommt angeblich morgen ein Sanitärfachmann, lässt das Wasser fünf Stunden!!!!! laufen und dann seien die Rohre sauber shock

Ich habe ihr erklärt, wie ein Stagnationstest auf Blei funktioniert (10 min Wasser laufen lassen, Probe, dann mindestens 3 Stunden stehen lassen, neue Probe). Aber ich habe keine Ahnung, wie man z.B. auf Legionellen testet. Und die 'fachmännische' Aussage ist doch wohl Bullshit!? Ich meine, mit kacken gehen werde ich auch keine Darmparasiten los- mal abgesehen davon, dss 5 Stunden Wasser laufen lassen Ressourcenverschwendung und böse teuer ist.

Ich weiß, dass man sich immer gut überlegen muss, ob man das Gesundheitsamt einschaltet, sonst hat man die echt an der Backe. Ich weiß auch, dass Kalkablagerungen vor Blei im Rohr schützen kann. Sie hat dann bei Amazon einen Test für alles Mögliche (Blei, Quecksilber, Bromirgendwas und diverse Nitratgeschichten) gefunden. Aber wenn sowas gefunden würde, liegt es doch weniger an Rohren, sondern an Problemen beim örtlichen Versorger…

Was meint ihr klugen erfahrenen Menschen, was wird jetzt wie relevant getestet und wo gibt es den Test? Ihr freudiges 'Oh, der Test kostet nur 16 Euro statt 50, den nehme ich' erscheint mir nicht ganz durchdacht..

Zuviel Wein im Schädel für eine qualifizierter Antwort (kommt noch).

Aber das mit den 5 Stunden Wasser laufen lassen finde ich gar nicht so doof. Vielleicht tun es auch 2 Stunden. Man könnte damit den Garten gießen. Soo böse teuer ist das schon nicht. In Schland kostet Wasser im Durchschnitt 2,78 €/m3 . Ein Kubikmeter sind 1000 L Wasser. Ich denke die Spülaktion wäre für deutlich unter 30 € zu haben.

Und Ressourcen Verschwendung ist relativ. Im Großteil von Deutschland muss man nur etwas buddeln und schon findet man feines Grundwasser.

Gegen Legionellen reicht es m.E. aus. Wenn man das Wasser mal auf über 60 Grad aufheizt. Wenn das am Hahn dann mit über 60 Grad rauskommt sollte es safe sein. (Bitte nochmal recherchieren).

60⁰ ist korrekt. Vom Rest hab ich selbst aber absolut null Plan. Wir machen in Düsseldorf jedes Feuer mit Trinkwasser aus. Manchmal tagelang. 5h laufen lassen finde ich jedoch etwas unnötig. Aber der Typ wird schon ne plausible Erklärung parat haben, warum das jetzt sein muss. Ausserdem kann ich mich nicht beschweren, denn ich hab schon das Wasser aus dem Strahlrohr getrunken wenn ich Durst hatte im Einsatzlol (aber da kam es vom Hydranten)

Evtl. Alte Bleirohre würden mich mehr beunruhigen. Ich würde mal beim Wasserversorger nachfragen, was sinnvoll ist.

Hmm.. wenn das alte Rohre sind, definitiv durchspühlen… muss aber nich so lange

Und wenns BLEI ist, würde ich neue legen lassen…

Salmonellen wie beschrieben.. mit 60 Grad alles schön durchspühlen…

WASS SAGT A(l)i?? lol

Frage:

haus aus den 70er, lange nicht bewohnt, wie reinigt man die wasserrohre

Die Reinigung der Wasserrohre in einem seit langem unbewohnten Haus erfordert einige Vorsichtsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass das Wasser wieder fließend und sauber ist. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen können:

  1. Sicherheitsvorkehrungen: Tragen Sie Handschuhe und gegebenenfalls eine Maske, um sich vor eventuellen Schadstoffen oder Bakterien zu schützen.

  2. Wasser abstellen: Stellen Sie sicher, dass das Wasser im Haus abgestellt ist, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.

  3. Rohrsystem inspizieren: Überprüfen Sie die Rohre auf sichtbare Schäden, Risse oder Korrosion. Wenn Sie ernsthafte Schäden feststellen, sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen.

  4. Rohre spülen: Öffnen Sie alle Wasserhähne im Haus und lassen Sie das Wasser ablaufen. Dies hilft, stehendes Wasser, das Bakterien oder Ablagerungen enthalten könnte, zu beseitigen.

  5. Reinigungsmittel verwenden:

    • Mischen Sie eine Lösung aus Essig und Wasser (Verhältnis 1:1) oder verwenden Sie spezielle Rohrreiniger, die für die Art von Rohren in Ihrem Haus geeignet sind.

    • Gießen Sie die Lösung in alle Abflussöffnungen und lassen Sie sie für einige Stunden einwirken.

  6. Ablagerungen entfernen: Nutzen Sie eine Rohrreinigungsspirale oder eine Bürste, um Ablagerungen aus den Rohren zu entfernen, falls nötig.

  7. Rohrsystem gründlich spülen: Nachdem Sie die Reinigungsmittel und Ablagerungen entfernt haben, spülen Sie die Rohre gründlich mit klarem Wasser durch, indem Sie die Wasserhähne wieder aufdrehen.

  8. Wasserqualität testen: Vor der Nutzung des Wassers sollten Sie gegebenenfalls eine Wasseranalyse durchführen lassen, um sicherzustellen, dass das Wasser sauber und trinkbar ist.

  9. Warten und nochmals testen: Lassen Sie das Wasser einige Tage laufen und testen Sie die Qualität gegebenenfalls erneut.

Wenn Sie sich unsicher sind oder auf Probleme stoßen, ist es ratsam, einen Fachmann für Sanitärarbeiten zu Rate zu ziehen.

Nicht Salmonellen- Legionellen😅 Wir hatten ganz lange in der Schule damit zu tun, durften die Kids nicht duschen, hsben Trinkwasser abgekocht. Ich werde nschher mal den Maître du Maison fragen, wie genau sie es weg bekommen haben. Mit diesen Reinigungstätigkeiten erreicht man ja nur einen Teil der Abläufe, aber ja nicht dieZuläufe. Aber danke schon mal 🤗

Ist nich der Captain irgendwie Wasserfachmann?!?!